Reifen

Motorradreifen-Bezeichnungen verstehen und US-Größen umrechnen

Die Reifen sind die einzige Verbindung deines Motorrads zur Straße und daher entscheidend für Sicherheit und Fahrverhalten. Die auf der Reifenflanke aufgedruckten Codes enthalten wichtige Informationen. Es gibt hauptsächlich das metrische System (Standard in Europa) und verschiedene amerikanische Systeme.

1. Metrische Reifenbezeichnungen (Standard in Europa)

Dies ist das gängigste System. Nehmen wir ein Beispiel: 180/55 ZR 17 M/C (73W)

  • 180: Reifenbreite in Millimetern (mm). Gemessen von Seitenwand zu Seitenwand am unbelasteten Reifen.
  • 55: Höhen-Breiten-Verhältnis (Querschnittsverhältnis) in Prozent (%). Die Höhe der Reifenflanke beträgt hier 55 % der Reifenbreite (180 mm). Je kleiner die Zahl, desto niedriger ist die Flanke (Niederquerschnittreifen).
  • Z: Bauart-Code für Hochgeschwindigkeitsreifen. Steht für Reifen, die für Geschwindigkeiten über 240 km/h zugelassen sind. Oft in Kombination mit dem Geschwindigkeitsindex am Ende.
  • R:Bauart des Reifens.
    • R = Radialreifen (Karkassfäden verlaufen radial, also im 90°-Winkel zur Laufrichtung). Häufigste Bauart bei modernen Straßenmotorrädern.
    • B = Bias-Belted (Diagonalreifen mit Gürtel). Eine Mischform.
    • D oder  (Bindestrich) = Diagonalreifen (Bias-Ply) (Karkassfäden verlaufen diagonal zur Laufrichtung). Oft bei älteren Modellen, Choppern oder Offroad-Reifen.
  • 17: Felgendurchmesser in Zoll („). Auf diese Felgengröße passt der Reifen.
  • M/C: Kennzeichnung für Motorradreifen (Motorcycle). Unterscheidet sie von PKW-Reifen.
  • (73): Tragfähigkeitsindex (Load Index – LI). Ein Code, der die maximale Last angibt, die der Reifen bei korrektem Luftdruck tragen kann. „73“ entspricht laut Tabelle einer bestimmten Kilogrammzahl (hier 365 kg).
  • (W): Geschwindigkeitsindex (Speed Index – SI). Ein Buchstabencode, der die maximal zulässige Geschwindigkeit für den Reifen angibt. „W“ steht laut Tabelle für bis zu 270 km/h. Steht der Index in Klammern, gilt er nur bis zur durch „Z“ definierten Geschwindigkeit (über 240 km/h).

2. Amerikanische Reifenbezeichnungen

Hier gibt es mehrere Systeme, was die Sache etwas komplizierter macht:

  • Alphanumerisches System: Beispiel: MT90-16
    • M: Motorcycle (Motorrad)
    • T: Code für die Reifenbreite (z.B. H ≈ 80-90mm, N ≈ 100-110mm, T ≈ 130mm, V ≈ 150mm). Wichtig: Dies sind nur ungefähre Bereiche!
    • 90: Höhen-Breiten-Verhältnis (Aspect Ratio) in %. Hier 90%.
    •  (Bindestrich): Oft Kennzeichnung für Diagonalreifen (Bias-Ply). Manchmal auch B für „Bias-Belted“.
    • 16: Felgendurchmesser in Zoll.
    • Ein Last- und Geschwindigkeitsindex kann ebenfalls angehängt sein (z.B. 74H).
  • Inch-System (Zoll-System – oft bei älteren oder Chopper-Reifen): Beispiel: 4.00-18 oder 4.00 H 18
    • 4.00: Reifenbreite in Zoll (ca. 4 Zoll).
    •  (Bindestrich): Kennzeichnung für Diagonalreifen (Bias-Ply).
    • H: Geschwindigkeitsindex (optional an dieser Stelle).
    • 18: Felgendurchmesser in Zoll.
    • Wichtig: Bei diesem System ist das Höhen-Breiten-Verhältnis oft nicht explizit angegeben und liegt meist bei ca. 82 % bis 100 %.

3. Umrechnung Amerikanisch zu Metrisch (und umgekehrt)

Eine direkte, exakte mathematische Umrechnung ist oft problematisch und ungenau! Warum?

  • Die amerikanischen Breiten-Codes (wie „T“ in MT90) decken einen Bereich ab, keine exakte Millimeterzahl.
  • Die tatsächlichen Abmessungen (Gesamtbreite, Gesamtdurchmesser) können trotz ähnlicher Bezeichnung je nach Hersteller und Reifenmodell variieren.
  • Das implizite Höhen-Breiten-Verhältnis im alten Inch-System ist nicht standardisiert.

Wie geht man vor?

  1. Umrechnungstabellen nutzen: Die beste Methode ist die Verwendung von Umrechnungstabellen (Conversion Charts), die von Reifenherstellern (z.B. Metzeler, Michelin, Dunlop, Pirelli) oder auf spezialisierten Motorrad-Websites zur Verfügung gestellt werden. Diese Tabellen geben an, welche metrische Größe ungefähr welcher amerikanischen Größe entspricht.
  2. Herstellerangaben prüfen: Schau im Handbuch deines Motorrads nach den empfohlenen Reifengrößen in beiden Systemen (falls angegeben).
  3. Physische Maße vergleichen: Wenn möglich, vergleiche die tatsächlichen Abmessungen (Gesamtbreite, Abrollumfang/Durchmesser) des alten und neuen Reifens. Diese Infos stehen oft in den technischen Datenblättern der Reifenhersteller.
  4. Fachmann fragen: Im Zweifelsfall immer einen Reifenfachhändler oder eine Motorradwerkstatt konsultieren. Sie haben Erfahrung und Zugriff auf aktuelle Daten.

Beispielhafte Näherungswerte (ohne Gewähr!):

  • MH90-21 ≈ 80/90-21
  • MJ90-19 ≈ 90/90-19
  • MT90-16 ≈ 130/90-16
  • MU85B16 ≈ 140/85B16 (oder 140/90B16)
  • MV85B16 ≈ 150/85B16 (oder 150/80B16)
  • 3.00-21 ≈ 90/90-21
  • 4.00-18 ≈ 110/90-18 oder 120/90-18
  • 5.10-17 ≈ 130/80-17 oder 130/90-17

4. Weitere wichtige Kennzeichnungen

  • DOT-Nummer: Zeigt Produktionsdatum und -ort an. Die letzten vier Ziffern sind entscheidend: WWYY (Woche und Jahr der Herstellung). Beispiel: 3223 = 32. Woche des Jahres 2023. Reifen sollten nicht zu alt sein (max. 5-6 Jahre ab Produktion, auch bei Lagerung).
  • E-Prüfzeichen (z.B. E4): Bestätigt die Konformität mit europäischen Vorschriften (ECE-Regelung). Die Zahl nach dem E gibt das Land der Prüfung an.
  • M+S / M/S: Kennzeichnung für „Matsch und Schnee“. Bei Motorradreifen oft eher eine grobe Profilgestaltung als eine echte Wintertauglichkeit wie bei PKWs.
  • TL (Tubeless): Schlauchloser Reifen.
  • TT (Tube Type): Reifen muss mit Schlauch gefahren werden.
  • Pfeil (Rotation Direction): Zeigt die vorgeschriebene Laufrichtung des Reifens an. Wichtig für Wasserverdrängung und Abriebverhalten.

Fazit:

Das Verständnis der Reifenbezeichnungen ist essentiell für die Auswahl der richtigen und sicheren Bereifung. Bei der Umrechnung zwischen amerikanischen und metrischen Systemen sind Umrechnungstabellen und Expertenrat die sichersten Wege, um Fehlkäufe und Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Fahre niemals mit Reifen, die nicht für dein Motorradmodell und den vorgesehenen Einsatzzweck freigegeben sind!

Motorradreifen-Markierungen Verstehen

Motorradreifen-Markierungen Verstehen

Klicken Sie auf eine Markierung auf dem Reifen, um eine Erklärung zu erhalten.

120/70 ZR17 58W DOT XXXX XXX 2523 TWI
120/70ZR17
58W
DOT Code
TWI

Erklärung

Klicken Sie auf eine Markierung auf dem Reifen (die roten gestrichelten Bereiche), um hier Details zu sehen.